Hygiene

Hygiene

* * *

Hy|gi|ene [hy'gi̯e:nə], die; -:
1. Sauberkeit, Reinlichkeit:
die Hygiene in diesem Lokal ist mangelhaft.
Zus.: Körperhygiene.
2. Gesamtheit der Maßnahmen, die dazu dienen, die Gesundheit zu erhalten oder zu verbessern und Krankheiten zu verhüten bzw. zu bekämpfen:
die Hygiene der Luft, der Umwelt.

* * *

Hy|gi|e|ne 〈f. 19; unz.〉
1. Gesamtheit aller Bestrebungen u. Maßnahmen zur Verhütung von Krankheiten u. Gesundheitsschäden; Sy Gesundheitslehre
[zu grch. hygieinos „heilsam, der Gesundheit zuträglich“; zu hygies „gesund, munter“]

* * *

Hy|gi|e|ne , die; - [griech. hygieine̅̓ (téchnē) = der Gesundheit zuträglich(e Kunst, Wissenschaft), zu: hygieinós = gesund, heilsam]:
1. (Med.) Bereich der Medizin, der sich mit der Erhaltung u. Förderung der Gesundheit u. ihren natürlichen u. sozialen Vorbedingungen befasst; Gesundheitslehre.
2. Gesamtheit der Maßnahmen in den verschiedensten Bereichen zur Erhaltung u. Hebung des Gesundheitsstandes u. zur Verhütung u. Bekämpfung von Krankheiten; Gesundheitspflege.
3. Sauberkeit, Reinlichkeit; Maßnahmen zur Sauberhaltung:
die H. des Körpers.

* * *

Hygiene
 
[zu griechisch hygieinós »der Gesundheit zuträglich«] die, -, Gesundheitslehre, Bereich der Medizin, der sich mit der Infektionsprävention und dem umweltbezogenen Gesundheitsschutz befasst.
 
Die Hygiene umfasst verschiedene Teildisziplinen: Die Umwelthygiene untersucht die Beziehungen zwischen Gesundheit und äußeren Lebensbedingungen (Wasser, Boden, Luft, Nahrung, Kleidung, Arbeit). Die Krankenhaushygiene beschäftigt sich mit der Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen. Die Sozialhygiene befasst sich mit den gesundheitlichen Auswirkungen der gesellschaftlichen Lebensbedingungen und der Beziehungen zwischen Individuum und Kollektiv. In den Bereich der Infektionsprävention und -epidemiologie fällt die Bekämpfung von Infektionskrankheiten und deren statistische Erfassung. Hierzu gehören als wesentliche Präventionsmaßnahmen die Schutzimpfungen. Als Spezialgebiet richtet sich die Tropenhygiene auf die klimatischen und allgemeinen Lebensbedingungen in den Tropen und die Tropenkrankheiten. Die Maßnahmen des Einzelnen zur Gesunderhaltung fallen in den Bereich der persönlichen oder Individualhygiene. Der Forschung und Lehre auf den Gebieten der Hygiene dienen die Hygieneinstitute der Universität, die staatliche und kommunale Institutionen und Behörden in ihrer Arbeit unterstützen. Ein neues Teilgebiet der Hygiene ist die Umweltmedizin. Im Mittelpunkt stehen dabei die individualmedizinischen Aspekte der durch den Menschen verursachten Umweltbelastungen.
 
 
Die ältesten Vorschriften, die dem Bereich der Hygiene zugeordnet werden können (u. a. bei den Indern, Ägyptern, Assyrern und Juden), sind kulturellen beziehungsweise religiösen Ursprungs. Die Bestimmungen gliedern sich in Gebote - etwa zu bestimmten Waschungen oder zur Einhaltung eines wöchentlichen Ruhetags - und Verbote, wie z. B. das Verbot des Schweinefleisch- oder Alkoholgenusses. Bei Griechen und Römern standen Körperpflege und -ertüchtigung durch Bäder und Leibesübungen im Vordergrund. Zu den hygienischen Maßnahmen gehörte schon in verschiedenen Kulturen des Altertums auch die Anlage von Wasserleitungen und Kanalisationen, die Einrichtung eines Gesundheitsdienstes und - wie bei den Römern - die Überwachung von Lebensmitteln durch eine Art Marktpolizei. Im Mittelalter wurde die Bedeutung hygienischer Fragen stark unterschätzt. Zwar wurden in Frankreich und Italien in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts eine systematische Bekämpfung der Pest durchgeführt und Isolierhäuser für Aussätzige gegen Ende des 13. Jahrhunderts (v. a. in Frankreich) in großer Zahl eingerichtet, doch wurde nicht zuletzt infolge weitgehender Missachtung hygienischer Maßnahmen die Ausbreitung von Infektionskrankheiten begünstigt. Erst im 19. Jahrhundert begann, von Großbritannien ausgehend und veranlasst durch das Auftreten der Cholera in Mittel- und Westeuropa, ein allmählich, im 20. Jahrhundert dann steiler Anstieg der Hygiene, deren Erfolge sich deutlich in den Bevölkerungs- und Medizinalstatistiken niederschlagen. - Die Hygiene als Wissenschaft wurde gegen Ende des 18. Jahrhunderts von J. P. Frank, die experimentelle Hygiene von M. von Pettenkofer und die experimentelle Bakteriologie als eines der wichtigsten Teilgebiete der modernen Hygiene von R. Koch begründet.
 
 
H. Zankl u. G. Zieger: Gesundheitslehre (1987);
 J. u. M. Borneff: H. (51991);
 
H. in Krankenhaus u. Praxis, hg. v. E. G. Beck u. a., Losebl. (21995 ff.);
 E. G. Beck u. Pavel Schmidt: H., Umweltmedizin (61996).
 

* * *

Hy|gi|e|ne, die; - [griech. hygieine̅́ (téchnē) = der Gesundheit zuträglich(e Kunst, Wissenschaft), zu: hygieinós = gesund, heilsam]: 1. (Med.) Bereich der Medizin, der sich mit der Erhaltung u. Förderung der Gesundheit u. ihren natürlichen u. sozialen Vorbedingungen befasst; Gesundheitslehre: Solche Mittel der H. und medizinischen Hilfeleistung bei oft schweren Massenerkrankungen ... werden leider ... nicht so hoch geschätzt, wie sie es verdienen (Medizin II, 209). 2. Gesamtheit der Maßnahmen in den verschiedensten Bereichen zur Erhaltung u. Hebung des Gesundheitsstandes u. zur Verhütung u. Bekämpfung von Krankheiten; Gesundheitspflege: die H. des Waldes, der Luft; die H. der sozialen Lebensformen und der öffentlichen Versorgung. 3. Sauberkeit, Reinlichkeit; Maßnahmen zur Sauberhaltung: die H. des Körpers; mit der H. ist es in diesem Lokal nicht gut bestellt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hygiene — Hygiene …   Deutsch Wörterbuch

  • HYGIÈNE — L’hygiène est classiquement la science qui enseigne les mesures propres à conserver la santé, et elle a été pratiquée par tous les peuples, qu’il s’agisse des civilisations primitives ou encore des civilisations dites modernes; pourtant, il y a… …   Encyclopédie Universelle

  • Hygiene — refers to practices associated with ensuring good health and cleanliness. Such practices vary widely and what is considered acceptable in one culture may be unacceptable in another. In medical contexts, the term hygiene refers to the maintenance… …   Wikipedia

  • Hygiene — Hygiène L apprentissage de la toilette est un des éléments de l éducation à l hygiène …   Wikipédia en Français

  • hygiene — hy‧giene [ˈhaɪdʒiːn] noun [uncountable] the practice of preventing illness or stopping it from spreading by keeping things clean: • The layout of the kitchen does not conform to food hygiene regulations. inˌdustrial ˈhygiene HUMAN RESOURCES the… …   Financial and business terms

  • Hygiene — Sf erw. fach. (18. Jh.) Entlehnung. Zuerst im Französischen aus gr. hygieiná Gesundheit entlehnt, n. Pl. des Adjektivs gr. hygieinós heilsam, der Gesundheit dienlich , dieses ist eine Ableitung von gr. hygieía Gesundheit , zu gr. hygiḗs gesund,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hygiene. — Hygiene.   Unter dem Begriff Hygiene fasst man alle privaten und öffentlichen Maßnahmen zusammen, die der Aufrechterhaltung der körperlichen und der seelisch geistigen Gesundheit und ihrer natürlichen und gesellschaftlichen Voraussetzungen dienen …   Universal-Lexikon

  • hygiene — [hī′jēn΄, hī jēn′] n. [Fr hygiène < Gr hygieinē ( technē), (art) of health < hygiēs, healthy, sound < IE * su gwiyēs, living well < base * su , well ( > Sans su , well) + base * gwei , to live > Gr bios, life, L vivus, living] 1 …   English World dictionary

  • hygiene — 1670s, from Fr. hygiène, ultimately from Gk. hygieine techne the healthful art, from hygies healthy, lit. living well (personified as the goddess Hygieia), from PIE *eyu gwie es having a vigorous life. The Greek adjective was used by Aristotle as …   Etymology dictionary

  • Hygiene — Hy gi*ene, n. [F. hygi[ e]ne. See {Hygeia}.] That department of sanitary science which treats of the preservation of health, esp. of households and communities; a system of principles or rules designated for the promotion of health. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hygiēne — (Hygieine, griech.), soviel wie Gesundheitspflege (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”